HEILFASTEN VON WECKBECKER

ES IST ZEIT, GESUNDHEIT NEU ZU DENKEN!

Stellen Sie sich vor, es gäbe ein Behandlungskonzept, das Sie nicht nur als Mensch in Ihrer Gesamtheit betrachtet, sondern auch Ihre Beschwerden holistisch und fachübergreifend therapiert. Und Ihnen damit zu einem gesünderen und energievolleren Leben verhilft. Genau das ist das holistische Heilfasten von Weckbecker.

Zivilisationskrankheiten wie Erschöpfungssyndrome, Herz-Kreislaufbeschwerden oder Rücken- und Gelenkprobleme gehören für viele zum Alltag. Oft bestehen sogar unterschiedliche Beschwerden gleichzeitig und beeinflussen sich gegenseitig. Anstatt solche Symptome interdisziplinär, also fachübergreifend zu behandeln, konzentrieren sich die meisten Therapieansätze auch heute noch nur auf einzelne Symptome. Wir sind der Meinung: Es ist Zeit, Gesundheit neu zu denken – mit ganzheitlichen Behandlungskonzepten, die Beschwerden fachübergreifend therapieren. Unser einzigartiges Vier-Säulen-Konzept nach Dr. med. Erich von Weckbecker verfolgt genau diesen Ansatz. Heilfasten und Ernährungsumstellung in Kombination mit Kneipp-Anwendungen, manuellen Therapien, Bewegungs- und Entspannungstherapie sowie Seelsorge wirken gleichzeitig auf unterschiedliche Krankheitsbilder und auch auf die mentale Gesundheit.

 

DR. MED. ERICH VON WECKBECKER (1920 – 2005)

ARZT FÜR INNERE MEDIZIN, FASTENPIONIER UND KLINIKGRÜNDER

"Eingehend hatte ich einst die Lehre von den Krankheiten und deren Behandlung studiert.
Gesundheit und deren Erhaltung. Was mir dabei fehlte war die Lehre von der Gesundheit und deren Erhaltung."

Als junger Arzt nierenkrank und von der klinischen Medizin aufgegeben, sucht Erich von Weckbecker nach einem eigenen Weg zur Heilung. Im „Selbstversuch“ kombiniert er als Erster das Heilfasten nach Buchinger mit der Kneipptherapie - und überwindet sein langjähriges Nierenleiden. Fortan brennt er für die klassischen Naturheilverfahren. Inspiriert durch Otto Buchinger (1878–1966), Franz Xaver Mayr (1875–1965) und Are Waerland (1876–1955) gründet er 1958 eine Klinik für Heilfasten.

„Das Kriterium des Lebendigen ist der Stoffwechsel“ lautet sein Leitspruch, den er in Patientenvorträgen immer wieder ausführt. Er vergleicht den durch Genussmittelkonsum, Überernährung und Bewegungsmangel geschädigten Organismus mit einem verrußten Ofen, bei dem die „Lebensflamme immer kleiner“ werde. Deshalb müsse man immer wieder den Ofen entrußen – durch Fasten. Anfangs gebe es dabei richtig Staub und Dreck, aber wenn der Ofen gereinigt sei, „ziehe“ er auch wieder und die Lebensfreude kehrt zurück. Diese so eingängige bildhafte Darstellung war für Generationen von Patienten in der Fastenklinik von Weckbecker eine Art Leitfaden.

Heute korreliert das Vier-Säulen-Konzept nach Weckbecker mit den aktuellen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO. Besonders in heraus- fordernden Zeiten für die körperliche und seelische Gesundheit überzeugen fachübergreifende Therapieansätze mit ihrer Ganzheitlichkeit. Dazu gehörte für von Weckbecker schon immer der Aspekt „Ruhe heilt“ – der heute wichtiger ist denn je.

KARRIERE IN DER FASTENKLINIK VON WECKBECKER

AUCH FÜR SIE IST NOCH
PLATZ IN UNSEREM TEAM.
WIR FREUEN UNS AUF SIE!

MALTESER KLINIK VON WECKBECKER

UNSER LEITBILD

Die Patienten stehen im Mittelpunkt unseres Handelns
Wir bemühen uns, respektvoll auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen und um bestmögliche fachliche und menschliche Betreuung. Unsere Patienten kommen zu uns in Zeiten akuter körperlicher, geistiger oder seelischer Not, zur Vor- und Nachsorge oder in der Phase der Umkehr und Einkehr, der Besinnung  abseits vom normalen Lebensrhythmus. Wir unterstützen sie dabei, den Gedanken des Heilfastens und die damit verbundene innerliche Neubesinnung auch nach dem Klinikalltag in ihren Alltag einzubinden. Wir helfen zuverlässig, kompetent und effizient. Wir nehmen den Patienten in seinem körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Umfeld wahr und stellen unsere Behandlung darauf ab.


Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Zufriedenheit unserer Patienten
Im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit steht die Zufriedenheit unserer Patienten und Rehabilitanden. Dieses Ziel können wir mit hoher Fachkompetenz in allen beteiligten Berufsgruppen sowie mit den breit gefächerten Erfahrungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verwirklichen. Regelmäßige Fortbildungen, sowie gezielte Weiterbildungen und unser implementiertes Risikomanagement sichern diesen Anspruch.

Unsere Mitarbeiter prägen den Erfolg unserer Einrichtung
Unsere Mitarbeiter prägen mit ihrem Können und Engagement entscheidend den Erfolg unserer Einrichtung und jeder Therapie. Ein respektvoller und offener Umgang, sowie gegenseitige Wertschätzung bestimmen unseren Arbeitsalltag. Dabei gehen wir Probleme lösungsorientiert und sachlich an. Die dadurch entstehende positive Atmosphäre wirkt sich nicht nur auf die Mitarbeiter aus, sondern überträgt sich auch auf unsere Patienten. Unsere enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht einen intensiven Austausch, der sich in der Qualität unserer Therapien widerspiegelt.

Wir gehören zur Gemeinschaft der Malteser
Wir arbeiten im Verbund der Malteser. Unseren Mitarbeitern bieten wir eine geistige Heimat in unserer christlichen Gemeinschaft. Als Mitarbeiter gehen wir – unabhängig von Stellung und Berufsgruppenzugehörigkeit – respektvoll, offen, rücksichtsvoll und ehrlich miteinander um und unterstützen uns gegenseitig. In einem konstruktiven Miteinander, das die Voraussetzungen für ein Lernen aus Fehlern zulässt, lassen wir den Raum für Vertrauen und Aufrichtigkeit sowohl nach innen wie auch nach außen zu. Das Vertrauensverhältnis zwischen den Mitarbeitern ist durch Loyalität und Verlässlichkeit geprägt.